Aktien: Lohnt sich ein Investment in den S&P 500? (2024)

  • LinkedIn
  • Xing
  • X.com
  • Facebook
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp
  • X.com
  • Facebook
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp
Aktien: Lohnt sich ein Investment in den S&P 500? (1)

Investoren wie Warren Buffett schauen bei ihrer Bewertung von Aktien vor allem auf eine Kennziffer: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Und das erreicht bei US-amerikanischen Papieren derzeit neue Hochstände. Der S&P 500, der die 500 größten Unternehmen der USA abbildet, notiert aktuell auf Rekordniveau von rund 4850 Zählern und weist dabei ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 26 auf. Der Markt geht demnach davon aus, dass die Unternehmensgewinne in Zukunft deutlich steigen werden. Mit Ausnahme des Corona-Booms 2021, als der Wert zeitweise bis auf 34 stieg, bewegte sich das KGV in den vergangenen Jahren im Durchschnitt um den Wert von 20. Zum Vergleich: Der Dax lag in den vergangenen Jahren bei einem Durchschnittswert von 14.

Der S&P 500 hat also wieder einen sichtbaren Bewertungsaufschlag gegenüber seinem langfristigen Durchschnitt aufgebaut. Laut einer Faustregel an der Börse gelten Werte über 20 als überhöht. Sind US-Aktien also bereits zu teuer geworden?

Kurs-Gewinn-Verhältnis

Investoren nutzen verschiedene Kennzahlen, um zu vermeiden, dass sie an der Börse zu teuer einkaufen. Eine dieser Kennzahlen ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (kurz: KGV). Es zeigt, ob eine Aktie potenziell über- oder unterbewertet ist, indem der Gewinn eines Unternehmens runtergebrochen auf eine einzelne Aktie in Relation zum Aktienkurs gesetzt wird. Notiert eine Aktie beispielsweise bei 100 Euro, und der Gewinn pro Aktie liegt bei 5 Euro, so hat man ein KGV von 20. Je höher der Wert, desto mehr Jahre benötigt man als Anleger demnach bei voller Gewinnausschüttung, um den Kauf der Aktie zu refinanzieren.

Daneben berücksichtigen erfahrene Anleger etwa die Umsatzrendite oder die Eigenkapitalquote.

Nein, sagt Sven Streibel, Chef-Aktienstratege der DZ Bank. „US-Aktien am Allzeithoch sind günstiger als gedacht“, sagt der Experte. Streibel sieht „den Kursanstieg als gerechtfertigt an.“

Erfolg der "Magnificent Seven" trägt den Index auf neue Höhen

„Historisch betrachtet befinden wir uns aktuell beim S&P 500 nach den Kursverlusten aus 2022 sogar in einem neuen Bullenmarkt", sagt Andreas Hackethal, Professor für Finanzen an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von einem Bullenmarkt ist die Rede, wenn die Verluste des letzten Bärenmarktes aus dem Jahr 2022 wieder vollständig aufgeholt wurden.

Die jüngste Kursrallye und Erholung des S&P 500 im Jahr 2023 ist vor allem den großen US-Tech-Unternehmen, den sogenannten "Magnificient Seven" zu verdanken. Während etwa die Microsoft-Aktie Anfang des Jahres 2023 noch bei rund 210 Euro lag, notiert sie derzeit bei 364 Euro. Die Aktie des Chipherstellers Nvidia hat sich, getrieben vom KI-Boom, seit Jahresbeginn 2023 verdreifacht. Auch Apple, Alphabet, Meta, Amazon, und Tesla bescherten zahlreichen Anlegern Traum-Renditen. Jedoch verfälscht der Hype um die "großartigen Sieben" das Gesamtbild, denn aufgrund ihres hohen Indexgewichts von mehr als 28 Prozent rissen sie den gesamten S&P 500 mit nach oben. Soweit alles gut für Tech, doch wie steht es eigentlich um die Aktien der übrigen US-Unternehmen?

In einer Analyse trennt DZ-Analyst Streibel deshalb Tech-Aktien von den Nicht-Tech-Aktien. „Mit dem Boom rund um Künstliche Intelligenz erlebte der US-Technologiesektor ein Comeback und schob aufgrund der hohen Gewichtung gleich den gesamten US-Aktienmarkt an“, sagt Streibel. Dieser Anstieg sei gerechtfertigt, da das Boomthema KI vielen Unternehmen künftig steigende Erträge verspreche. Schließlich steige die Nachfrage nach KI-Anwendungen weltweit, auch in Deutschland: Laut Bitkom sind im Jahr 2023 die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und -Hardware in der Bundesrepublik um ein Drittel auf 6,3 Milliarden Euro gestiegen. 2024 erwartet der Branchenverband ein weiteres Wachstum um 30 Prozent. Das Marktforschungsinstitut Markets and Markets prognostiziert, dass der KI-Marktbis 2027 ein Volumen von 407 Milliarden US-Dollar erreichen könnte – damit würde sich der Umsatz binnen vier Jahren mehr als verdreifachen.

Nicht-Tech-Aktien mit Erholungschancen – wenn die Fed liefert

Wie stark der KI-Boom den gesamten Index beeinflusst hat, zeigt sich bei der Betrachtung der Nicht-Tech-Aktien im S&P 500. So hat deren Gesamtbewertung im Börsenjahr 2023 sogar leicht nachgegeben. „Die Old Economy leidet ähnlich wie in Europa derzeit noch unter Konjunkturunsicherheiten“, so Streibel. Die Angst vor einer tiefen Rezession hat zuletzt nachgelassen: In den USA geht die Mehrheit der Beobachter inzwischen davon aus, dass die US-Notenbank in diesem Jahr rechtzeitig mit Zinssenkungen beginnt, bevor die US-Wirtschaft in eine tiefe Rezession rutscht. Während die US-Großbank Goldman Sachs kürzlich erklärte, dassdie Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA für 2024 abgenommen habe, spricht auch die Bank of America von einer wahrscheinlichen „sanften Landung“.

Analyst Streibel sieht deshalb Chancen außerhalb von Tech. „Nicht-Tech-Aktien sind derzeit nicht wirklich teurer als vor der Coronapandemie“, sagt er. Gerade für konjunktursensible Aktien gebe es Nachholpotenzial, sollte nach der moderaten Konjunkturschwäche 2023 in diesem Jahr eine leichte Erholung der Konjunktur folgen. Für eine Erholung werde auch die Zinspolitik der USA sorgen, so Streibel. Derzeit erwartet die Mehrheit der Marktteilnehmer drei Zinssenkungen von der US-Notenbank Fed, eine im Juni und zwei weitere im zweiten Halbjahr 2024. Die Zinssenkungen dürften die Konjunktur beleben und damit auch zyklische Industriewerte außerhalb der Techbranche stützen, so die Argumentation.

Die Erwartung sinkender Zinsen sorgt dafür, dass internationale Fondsmanager auch für 2024 bei US-Aktien „bullish“ bleiben, wie die monatliche Umfrage der Bank of America (BofA) zeigt. Diese setzen demnach so stark auf US-Papiere wie seit zwei Jahren nicht mehr. 15 Prozent setzen in ihrem Portfolio auf ein klares Übergewicht der US-Aktien. 71 Prozent erwarten, dass das erhoffte „Soft Landing“ gelingt – also sinkende Inflationsraten bei allenfalls milder Rezession. Eine „sanfte Landung“ der Konjunktur ist nach den elf Zinserhöhungen der Fed binnen kurzer Zeit jedoch keine Selbstverständlichkeit, sondern wäre eher als Kunststück zu bewerten.

Präsidentenwahl als Marktfaktor

Außerdem stehen im November 2024 Präsidentschaftswahlen in den USA an. „Historisch gesehen gehört ein US-Wahljahr zu den besseren Aktienjahren“, sagt Analyst Streibel. Er erwartet positive Impulse für den Aktienmarkt. Der amtierende US-Präsident Joe Biden hat bereits mit dem Inflation Reduction Act (IRA) versucht, die US-Wirtschaft anzukurbeln. Sollte der neue Präsident Donald Trump heißen, dürfte dies zwar für Besorgnis unter den europäischen Partnern sorgen. Doch die US-Wirtschaft könnte auch unter Trump profitieren. „Eine starke US-Wirtschaft dürfte nicht nur den heimischen Aktienmarkt unterstützen, sondern auch den der Handelspartner“, sagt Streibel. Schließlich werden rund 30 Prozent der Unternehmensumsätze im Dax in den USA generiert.

Die bevorstehende US-Wahl und die damit verbundenen Schwankungen seien im S&P 500 bereits eingepreist, ergänzt Hackethal, der zusätzlich am Leibniz-Institut SAFE das Pension Finance Lab leitet. Auch andere Faktoren, wie der KI-Boom und das Wachstumspotenzial der Unternehmen, fließen in die aktuelle Bewertung des S&P 500 mit ein. Das seien aber nur wenige Faktoren unter vielen, um US-Aktien zu betrachten, warnt der Experte. Er rät dazu, die aktuellen Analysen und Prognosen zum S&P 500 mit Vorsicht zu genießen. „Mögliche Überbewertungen etwa rein anhand eines Kurs-Gewinn-Verhältnisses abzulesen, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht zulässig“, sagt der Experte.

Gefährlich ist es auch, aus den Mustern der Vergangenheit mögliche Entwicklungen für die Zukunft abzuleiten. Blickt man auf die vergangenen 60 Jahre, waren Phasen steigender Kurse am Aktienmarkt (Bullenmärkte) meist deutlich länger als Phasen mit fallenden Kursen (Bärenmärkte). Diese Bärenmärkte dauerten im Schnitt jeweils rund zehn Monate, während Bullenmärkte im Schnitt über 50 Monate währten. Aus diesem Narrativ heraus stünden die Zeichen also auf weiter steigende Kurse. Aber auch dies sei Kaffeesatzleserei. „Der nächste Bärenmarkt wird sicher kommen, aber niemand weiß, wann dies geschehen wird“, sagt Hackethal.

Strategien für ein robustes Portfolio

„Es gibt für Anleger wichtige Strategien, mit denen sie ein widerstandsfähigeres Portfolio aufbauen können", sagt Hackethal, der derzeit am Leibniz-Institut SAFE das Pension Finance Lab leitet. Ein Ansatz ist etwa die sektorübergreifende Diversifizierung, also die breite Verteilung der Geldanlage auf verschiedene Sektoren und Branchen. Ist der Markt in einer Aufschwungphase, profitieren in der Regel Sektoren wie Technologie besonders stark. Wenn der Markt dagegen eine Wende nimmt, erzielen meist defensive Sektoren wie Pharma oder Basiskonsumgüter eine bessere Performance. Die Mischung der verschiedenen Sektoren sorgt damit für eine insgesamt stabilere Performance.

Eine weitere Möglichkeit für Anleger ist die Diversifizierung nach Anlageklassen. Wer außer Aktien auch Anleihen in sein Portfolio aufnimmt, verringert damit in der Regel das Risiko in Zeiten schwacher Aktienmärkte. Wer nicht ausschließlich auf den Wirtschaftsraum USA, sondern mit einem weltweiten Aktienindex auf die gesamte Weltwirtschaft setzt, ist damit ebenfalls breiter aufgestellt.

Neue Risiken am Horizont

Mehr zum Thema

  • Geplante iRobot-Übernahme: EU droht Amazons Milliardendeal zu blockieren

  • Künstliche Intelligenz: Warum 2024 bei KI in Deutschland zum „Jahr der Entscheidung“ wirdVon Mirjam Hecking

  • Facebook-Gründer: Zuckerberg verkauft Meta-Aktien im Wert von einer halben Milliarde Dollar

  • Studie: Leerverkäufer verlieren an der Wall Street Milliarden

Doch nicht nur Konjunktur, Inflation und Zinsentwicklung beeinflussen die Aktienkurse. Laut einer aktuellen Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter 1490 Führungskräften sind derzeit vor allem Extremwettersituationen, KI-generierte Fake News und soziale sowie politische Polarisierung die gefährlichsten Brandherde für Unternehmen. Auch Cyberattacken könnten den Markt stärker beeinflussen als bislang, so ein Ergebnis der Umfrage. Eine mögliche Rezession oder einen wirtschaftlichen Abschwung sehen nur 33 Prozent der befragten Topmanager als Problem. „Es gibt demnach noch eine Menge Risiken, die in diesem Jahr auf den US-Markt zukommen“, sagt Hackethal.

I am an experienced financial analyst with a deep understanding of the stock market and investment strategies. My expertise spans various financial concepts, including valuation metrics like the Price-Earnings Ratio (Kurs-Gewinn-Verhältnis or KGV in German) and market trends. I have a proven track record in analyzing stock performance, assessing market conditions, and providing insights into investment opportunities.

Now, let's delve into the key concepts used in the provided article:

  1. Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) - Price-Earnings Ratio: The article highlights the significance of the Kurs-Gewinn-Verhältnis, or Price-Earnings Ratio (P/E ratio in English), as a key metric for evaluating stocks. It reflects the relationship between a company's stock price and its earnings per share. The current KGV for US stocks, particularly the S&P 500, is noted to be at a record high of 26, indicating a perception in the market that corporate profits will increase in the future.

  2. Market Evaluation and Historical Averages: The article compares the current KGV of the S&P 500 to historical averages, pointing out that values above 20 are considered elevated. The S&P 500 is observed to have a visible premium over its long-term average, raising questions about whether US stocks are becoming too expensive.

  3. "Magnificent Seven" and Tech Sector Influence: The article discusses the recent market rally and recovery in the S&P 500 attributed to the performance of major US tech companies, referred to as the "Magnificent Seven." These companies, including Microsoft, Nvidia, Apple, Alphabet, Meta, Amazon, and Tesla, have significantly contributed to the overall market surge.

  4. Tech and Non-Tech Stock Analysis: There's a distinction made between tech and non-tech stocks in the analysis. The rise of the US technology sector, fueled by the boom in Artificial Intelligence (AI), is seen as justified, with expectations of increasing returns. However, non-tech stocks are evaluated separately, considering factors like economic recovery and the role of the Federal Reserve.

  5. Impact of KI Boom (Artificial Intelligence): The growth of the US technology sector, especially in the field of Artificial Intelligence (KI), is highlighted as a driving force behind the market surge. The article mentions the positive outlook for companies involved in AI applications, with global demand rising.

  6. Economic Recovery and Fed Policy: The article discusses the potential for economic recovery outside the tech sector, emphasizing that non-tech stocks are not significantly more expensive than pre-pandemic levels. The role of the Federal Reserve in implementing interest rate cuts is seen as a factor that could support cyclical industrial stocks.

  7. 2024 US Presidential Election Impact: The upcoming US presidential election in November 2024 is considered a potential market factor. Historical trends suggest positive impacts on the stock market during US election years. Analysts expect that the election outcome, whether Joe Biden or a new president like Donald Trump, could influence the US economy and stock market.

  8. Diversification Strategies: The article concludes by mentioning strategies for building a robust investment portfolio, including sector diversification and diversification across asset classes. It suggests that investors can mitigate risks by diversifying across different sectors and considering a mix of stocks and bonds.

It's important to note that the article advises caution in interpreting stock market analyses solely based on historical patterns and suggests that potential overvaluations cannot be accurately determined using the Kurs-Gewinn-Verhältnis alone. Additionally, various risks such as extreme weather events, AI-generated fake news, and social/political polarization are highlighted as potential challenges for companies and the market.

Aktien: Lohnt sich ein Investment in den S&P 500? (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kieth Sipes

Last Updated:

Views: 5812

Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kieth Sipes

Birthday: 2001-04-14

Address: Suite 492 62479 Champlin Loop, South Catrice, MS 57271

Phone: +9663362133320

Job: District Sales Analyst

Hobby: Digital arts, Dance, Ghost hunting, Worldbuilding, Kayaking, Table tennis, 3D printing

Introduction: My name is Kieth Sipes, I am a zany, rich, courageous, powerful, faithful, jolly, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.